Die Schaltung ist schnell aufgebaut und stellt keine großen Löterfahrungen voraus. Damit manche Komponenten (OPV, Temperatur Sensor) leichter ausgetauscht werden können, bzw. damit sie beim Einlöten nicht beschädigt werden, werden sie gesockelt eingebaut. Für besseres Anbringen des Temperaturfühlers, an den gewünschten Messorten, wird er mit einem langen 3 poligen Kabel versehen.
Der Operationsverstärker wird als Komperator verwendet, dieser schaltet durch wenn am - Eingang ein niedrigeres Potential als am + Eingang anliegt. Der + Eingang ist anfangs so beschalten, dass er niedriger ist. Der Temperatursensor gibt eine zur Temperatur proportionale Spannung aus, sinkt die Temperatur nahe dem Gefrierpunkt, so wird das Potential am - Eingang niedriger als am + Eingang. Der OPV schaltet durch und weiters wird auch die Spannung des + Einganges um einiges angehoben. Somit kann die Temperatur zwar wieder steigen, aber der OPV bleibt durchgeschalten. Mit einem Tastendruck auf den Reset wird das Potential des + Einganges kurz nach unten gedrückt und der OPV ist wieder im Ausgangszustand. Die LED gibt den Zustand der Schaltung bekannt, damit ein externes Signal geschalten werden kann wird weiters ein Relais mit einem npn-Transistor angesteuert.