You are here

LaTeX - Reference

% Literatur: LaTeX kurz & gut, O'Reilly, ISBN: 3-89721-500-4
 
 
% Kommandoübersicht
%--------------------------------------------------------------------------
%   Latex-Datei in DVI-Datei (Device Independent File) übersetzen
%       latex input.tex
%   DVI-Datei in PS-Datei (Postscript) konvertieren
%       dvips -o output.ps input.dvi
%   PDF-Datei erzeugen (nur Bilder in PDF gekapselt einbindbar)
%       pdflatex input.tex
 
 
% minimales Latex-Dokument
%--------------------------------------------------------------------------
    \documentclass[a4paper]{article}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[latin1]{inputenc}
    \usepackage{german}
 
    \begin{document}
      \section{Überschrift}
      Hallo Welt.
    \end{document}
 
%   Dokumentklassen
%       article     ... technischer Artikel
%       book        ... Buch
%       report      ... längerer technischer Artikel
%       letter      ... Brief
%       slides      ... Overhead-Folien
 
%   Dokumentklassenoptionen
%       10pt        ... 10 Punkt Grundschrift Größe
%       11pt        ... 11 Punkt Grundschrift Größe
%       12pt        ... 12 Punkt Grundschrift Größe
%       a4paper     ... DIN A4 Dokument
%       a5paper     ... DIN A5 Dokument
%       b5paper     ... DIN B5 Dokument
%       draft       ... Text über Rand schwarz markieren
%       final       ... Text über Rand nicht markieren
%       landscape   ... Querformat
%       notitlepage ... keine Titelseite ausgeben
%       titlepage   ... Titelseite ausgeben
%       onecolumn   ... einspaltig
%       twocolumn   ... zweispaltig
%       oneside     ... einseitig
%       twoside     ... doppeltseitig
 
 
% zusätzliche Pakete
%--------------------------------------------------------------------------
%   alltt       ... definiert die Umgebung alltt, in der Text unverändert
%                   übernommen wird (ähnlich verbatim)
%   fontenc     ... definiert Zeichensatz-Enkodierung
%                   (OMS, OML, OT1, OT4, T1, TS1, T2A, T2B, T2C, TX2)
%   inputenc    ... definiert Abbildung von Zeichen im Dokument auf
%                   interne Latex-Codes
%                   (ascii, ansinew, applemac, latin1, latin2, latin3,
%                    latin4, latin5, latin9, latin10, utf8)
%   german      ... deutschsprachige Anpassungen
%   ngerman     ... deutschsprachige Anpassungen (neue Rechtschreibung)
%   graphics    ... für das Einbinden von Grafiken
 
 
% Gliederungsbefehle
%--------------------------------------------------------------------------
%   part, section, subsection, subsubsection, paragraph,
%   subparagraph, chapter
%       jeder Befehl mit Zähler part, section, ...
 
    befehl[verzeichniseintrag]{überschrift}
    befehl*{überschrift}                    ... nicht im Inhaltsverzeichnis
                                                auflisten
 
%   Zähler
        \addtocounter{zähler}[zahl]
        \newcounter{zähler}[hauptzähler]    ... neuer Zähler
        \stepcounter{zähler}                ... Zähler inkrementieren und
                                                untergeordnete Zähler
                                                zurück setzen
        \setcounter{zähler}{zahl}           ... Zähler setzen
        \value{zähler}                      ... Ausgabe des Zähler-Wertes
        \the_zähler_                        ... Wert als Text ausgeben
 
 
% Seitenformat
%--------------------------------------------------------------------------
%   Satzspiegelparameter
        \setlength{\footheight}{Höhe}
 
        \pageheight     ... Papierhöhe
        \pagewidth      ... Papierbreite
 
        \topmargin      ... vertikaler Abstand zwischen
                            Papierrand und Kopfzeile
        \headheight     ... Höhe der Kopfzeile
        \headsep        ... vertikaler Abstand zwischen Kopfzeile und Text
        \textheight     ... Höhe des Textblocks
        \footskip       ... vertikaler Abstand zwischen Text und Fusszeile
        \footheight     ... Höhe der Fusszeile
 
        \evensidemargin ... horizontaler Abstand zwischen linken Papierrand
                            und Text (gerade Seite)
        \oddsidemargin  ... horizontaler Abstand zwischen linken Papierrand
                            und Text (ungerade Seite)
        \textwidth      ... Breite des Textblocks
        \marginparsep   ... horizontaler Abstand zwischen Text und
                            Randbemerkung
        \marginparwidth ... Breite der Randbemerkung
 
        \marginparpush  ... min. vertikaler Abstand zwischen Randbemerkungen
        \columnsep      ... horizontaler Abstand mehrspaltiger Texte
        \columnseprule  ... Liniendicke der Spaltentrennlinie
 
%   Seitenstil
        \pagestyle{Stil}        ... für alle Seiten
        \thispagestyle{Stil}    ... nur für aktuelle Seite
%       empty           ... leere Kopf- Fusszeile
%       headings        ... Kopfzeilen-Text laut Dokumentenklasse,
%                           leere Fusszeile
%       myheadings      ... selbst definieren
%       plain           ... leere Kopfzeile, in Fusszeile nur
%                           zentrierte Zeilennummer
 
%   Titelseite
        \maketitle              ... Ausgabe der Titelseite
 
        \author{ }      ... Author Angaben
        \title{ }       ... Titel Angaben
        \date{ }        ... Datum Angaben
        \thanks{ }      ... zusätzliche Informationen als Fussnote
 
%   Zusammenfassung
        \begin{abstract}
          ...
        \end{abstract}
 
%   Fussnoten
        \footnote[Nummer]{Text}
        \footnote{Text}         ... fortlaufende Nummerierung
 
%   Randbemerkungen
        \marginpar[linker Text]{rechter Text}
 
% Absatzformat
%--------------------------------------------------------------------------
%   Ausrichtung
        \begin{center}          \begin{...}         ... Zentriert
          ...                     \centering
        \end{center}              ...
                                \end{...}
 
        \begin{flushleft}       \begin{...}         ... Linksbündig
          ...                     \raggedright
        \end{flushleft}           ...
                                \end{...}
 
        \begin{flushright}      \begin{...}         ... Rechtsbündig
          ...                     \raggedleft
        \end{flushright}          ...
                                \end{...}
 
%   Zitate
        \begin{quote}           \begin{quotation}
          ...                     ...
        \end{quote}             \end{quote}
 
%   neue Zeile
        \\[Abstand]             ... zusätzlicher Abstand nach Zeilenumbruch
        \\*[Abstand]            ... mit Verhinderung des Seitenumbruchs
 
%   Einzüge eines Absatzes
        \indent                 ... Zeileneinzug einschalten
        \noindent               ... kein Zeileneinzug
 
%   eigene Positionierung
        \newline
        \newpage
 
 
% Zeichensätze
%--------------------------------------------------------------------------
        \textrm{ }      \rmfamily       ... Serifenschrift
        \textsf{ }      \sffamily       ... Serifenlose Schrift
        \texttt{ }      \ttfamily       ... Maschinenschrift
        \textmd{ }      \mdseries       ... Medium
        \textbf{ }      \bfseries       ... Halbfett
        \textup{ }      \upshape        ... Aufrecht
        \textit{ }      \itshape        ... Kursiv
        \textsl{ }      \slshape        ... Geneigt
        \textsc{ }      \scshape        ... Kapitälchen
        \emph{ }        \em             ... Hervorgehoben
        \textnormal{ }  \normalfont     ... Defaul-Schrift
 
        \tiny
        \scriptsize
        \footnotesize
        \small
        \normalsize
        \large
        \Large
        \LARGE
        \huge
        \Huge
 
%   Umlaute
        \"a  \"o  \"u  \"A  \"O \"U \"s
         "a   "o   "u   "A   "O  "U  "s     ... bei deutschsprachigen
                                                Dokumente (german, ngerman)
          ä    ö    ü    Ä    Ö   Ü   ß     ... bei entsprechenden inputenc
 
%   Symbole
        \S              ... Paragraph
        \copyright      ... Copyright
        \LaTeX          ... Latex Zeichenfolge
        \TeX            ... TEX Zeichenfolge
 
% Listen
%--------------------------------------------------------------------------
%   Aufzählungen
        \begin{itemize}
          \item ...
        \end{itemize\
 
%   numerierte Aufzählung
        \begin{enumerate}
            \enum ...
        \end{enumerate}
 
%   Definitionslisten
        \item[Ausdruck] Beschreibung
 
% Formeln
%--------------------------------------------------------------------------
    Formel innerhalb eines Textes
        $ ... $
    abgesetzte Formel
        \[ ... \]
    abgesetzte Formeln
        \begin{eqnarray*} ... \end{eqnarray*}
    abgesetzte numerierte Formel
        \begin{equation} ... \end{equation}
    abgesetzte numerierte Formeln
        \begin{eqnarray} ... \end{eqnarray}
 
%   Symbole
        \ast            ... Faltungsoperator
        \div            ... Divisionszeichen
        \cdot           ... Multiplikationszeichen
        \wedge          ... Und-Verknüpfung
        \vee            ... Oder-Verknüpfung
        \pm             ... Plus-Minus
 
        \approx         ... ungefähr
        \sim            ... ungefähr (eine Schleife)
        \simeq          ... ungefähr-gleich
 
        \le             ... kleiner
        \leq            ... kleiner-gleich
        \ll             ... viel kleiner
        \ge             ... größer
        \geq            ... größer-gleich
        \gg             ... viel größer
 
        \in             ... Element von
 
%   Pfeile
        \downarrow      ... Pfeil nach unten
        \uparrow        ... Pfeil nach oben
        \updownarrow    ... Pfeil nach unten u. oben
        \leftarrow      ... Pfeil nach links
        \rightarrow     ... Pfeil nach rechts
        \leftrightarrow ... Pfeil nach links u. rechts
 
        \Downarrow      ... Pfeil nach unten (zwei Striche)
        \Uparrow
        ...
 
        \nearrow        ... Pfeil nach rechts-oben
        \nwarrow        ... Pfeil nach links-oben
        \searrow        ... Pfeil nach rechts-unten
        \swarrow        ... Pfeil nach links-unten
 
%   Operationen
        \prod           ... Produkt
        \sum            ... Summe
        \int            ... Integral
        \oint           ... Kurvenintegral
 
%   Klammerung
        ( )
        \[ \]
        \{ \}
 
        \left( \right)  ... automatische Vergrößerung
        \left\[ \right\]
        \left\{ \right\}
 
%   Funktionen
        \sin \cos \tan \cot
        \arcsin \arccos \arctan \arccot
        \sinh \cosh \tanh \coth
 
        \arg \exp \inf \lim \liminf
        \ln \log \lg
        \max \min
 
%   grichische Buchstaben
        \alpha \beta \gamma ...
        \Alpha \Beta \Gamma
 
%   sonstige Symbole
        x^{ }               ... Exponent
        x_{ }               ... Indizes
        \sqrt[Ordnung]{}    ... Wurzel
        \frac{}{}           ... Bruch
        \limits_{}^{}       ... Exponent und Indizes genau unterhalb
                                und oberhalb
 
        \ldots              ... Punkte auf der Grundlinie
        \cdots              ... Punkte in der Mitte
        \vdots              ... vertikale Punkte
        \ddots              ... diagonale Punkte
 
        \quad               ... zusätzlicher Abstand
        \qquad              ... größerer zusätzlicher Abstand
 
 
% Tabellen
%--------------------------------------------------------------------------
%   Tabelle für mathematischen Modus
        \begin{array}[Position]{Spaltenformat}
          ...
        \end{array}
 
%   normale Tabelle
        \begin{tabular}[Position]{Spaltenformat}
          ...
        \end{tabular}
 
%   Tabelle mit fixen Breite
        \begin{tabular*}{Breit}[Position]{Spaltenformat}
          ...
        \end{tabular*}
 
%   Position        ... Position im umgebenden Text
%   Spaltenformat   ... wieviele Spalten und deren Formatierung
        c                                   ... zentrierte Spalte
        l                                   ... linksbündige Spalte
        r                                   ... rechtsbündige Spalte
        p{Breite}                           ... Spalte mit Text über
                                                mehrere Zeilen
        |                                   ... vertikale Linie
 
        *{Anzahl}{Spaltenformat}            ... Wiederholung von Spalten
        @{Text}                             ... Ausrichtung auf Text
        \multicolumn{Anzahl}{Spaltenformat}{Text}   ... Text über mehrere
                                                        Spalten
 
        \cline{Spalte-Spalte}               ... horizontale Linie
        \hline                              ... horizontale Linie über
                                                gesamte Tabellespalte
        \vline                              ... vertikale Linie über
                                                gesamte Tabellenhöhe
 
 
% Graphiken
%--------------------------------------------------------------------------
    \usepackage[dvips]{graphics}
 
%   Bounding Box selbst angeben
        \includegraphics[lux,luy][rox,roy]{bild.eps}
%           lux         ... x-Koordinate der linken unteren Ecke
%           luy         ... y-Koordinate der linken unteren Ecke
%           rox         ... x-Koordinate der rechten oberen Ecke
%           roy         ... y-Koordinate der rechten oberen Ecke
 
%   Bild skalieren
        \includegraphics[width=1\textwidth]{bild.eps}
 
 
% bewegliche Objekte
%--------------------------------------------------------------------------
%   damit Latex die Positionierung von Objekten selbst entscheiden kann,
%   werden die Objekte gekapselt
%   für Bilder:
    \begin{figure}[Position]
      ...
      \caption{ }
    \end{figure}
 
%   für Tabellen:
    \begin{table}[Position]
      ...
      \caption{ }
    \end{table}
 
 
% Verzeichnisse
%--------------------------------------------------------------------------
%   Inhaltsverzeichnis
        \tableofcontents
 
%       Stufe bis zu der nummeriert wird
            \secnumdepth
%       Stufe bis zu welcher sie im Inhaltsverzeichnis erscheinen
            \tocdepth
%       zusätzlichen Eintrag hinzufügen
            \addcontentsline{toc}{Gliederung}{Eintrag}
 
%   Tabellenverzeichnis
        \listoftables
 
%       zusätzlichen Eintrag hinzufügen
            \addcontentsline{lot}{table}{Eintrag}
 
%   Abbildungsverzeichnis
        \listoffigures
 
%       zusätzlichen Eintrag hinzufügen
            \addcontentsline{lof}{figure}{Eintrag}
 
%   Literaturverzeichnis
%       Einfügen eines Literaturverweises
            \cite[Anmerkung}{Schlüssel}
 
        \bibliographystyle{gerabbrv}
        \bibliography{literatur}
 
 
% Querverweise
%--------------------------------------------------------------------------
    \label{Marke}               ... Markierung setzen
    \ref{Marke}                 ... Referenzieren (Kapitel-, Abschnittsnummer)
    \pageref{Marke}             ... Referenzieren (Seitennummer)
 
 
% Dateien einbinden
%--------------------------------------------------------------------------
    \include{datei.tex}         ... Einbinden der Datei mit Seitenvorschub
                                    davor und dahinter
    \input{datei.tex}           ... Einbinden der Datei